Mit bundesweit über 2,3 Millionen Mitgliedern ist der VdK der größte Sozialverband in Deutschland. Seit über 70 Jahren setzt sich der VdK für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein.
Die Fachkompetenz des VdK ist das Externer Link:Sozialrecht: Bei Problemen mit der Kranken- oder Pflegekasse, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Berufsgenossenschaft, bei der Antragstellung des Schwerbehindertenausweises oder der Erwerbsminderungsrente berät der VdK Berlin-Brandenburg zu Ansprüchen und Leistungen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Behörden und Gerichten.
Durch verschiedene Externer Link:Beratungs- und Unterstützungsangebote in den Bereichen, Kinder- und Jugendhilfe, Pflege, Mobilitätshilfe sowie Teilhabe für Ältere und Menschen mit Behinderungen ist der VdK Berlin-Brandenburg eine verlässliche Anlaufstelle für alle, die Rat und Unterstützung in sozialen Angelegenheiten benötigen.
Zahlreiche ehrenamtlich Aktive in Berlin und Brandenburg erfüllen unseren Sozialverband VdK mit Leben und geben ihm ein „Gesicht“. Sie planen Aktionen und Veranstaltungen vor Ort und verbringen gemeinsam ihre Freizeit.
Der Sozialverband VdK ist politisch und konfessionell neutral. Die Arbeit wird überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen, öffentlichen Zuwendungen und Kassenerlösen sowie Spenden finanziert. So ist und bleibt der VdK unabhängig und kann die sozialen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Staat und Parteien wirksam vertreten.
Video: Der Sozialverband VdK – ein starker Partner
Auf Basis Ihrer Cookie-Einstellungen haben wir die Verbindung zu YouTube blockiert. Diese Inhalte können Sie über die Cookie-Einstellungen oder über die unterstehenden Buttons aktivieren.
Video-Player
Mehr über den VdK erfahren
Der Verbandsname "VdK" war ursprünglich eine Abkürzung: Gegründet wurde der Sozialverband VdK Deutschland im Jahr 1950 unter dem Namen Verband der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V.
In den vergangenen Jahrzehnten hat der Verband sich vom ehemaligen Kriegsopferverband zum großen, modernen Sozialverband entwickelt, der für Externer Link:soziale Gerechtigkeit und Externer Link:Gleichstellung kämpft und sich gegen Sozialabbau stark macht. Die Bezeichnung "Verband der Kriegsbeschädigten" wird nicht mehr verwendet - die einprägsamen Buchstaben "VdK" sind für Deutschlands größten Sozialverband mit mehr als 2,3 Millionen Mitgliedern geblieben. Heute heißt der Verband offiziell "Sozialverband VdK Deutschland e. V.".
Der Sozialverband VdK ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verband. Schwerpunkte des VdK sind sozialpolitische Interessenvertretung und Sozialrechtsberatung. Der Verband ist föderal strukturiert und gliedert sich in einen Bundesverband, 13 Landesverbände sowie deutschlandweit zahlreiche Kreis- und Ortsverbände.
Der Bundesverband mit Sitz in Berlin nimmt aktiv Einfluss auf aktuelle Entwicklungen in der Sozialpolitik. Dabei vertritt er konsequent die Interessen der mehr als 2,3 Millionen Mitglieder.
Unsere dreizehn Externer Link:Landesverbände machen sich stark für ihre Mitglieder gegenüber den Landesparlamenten und pflegen enge Kontakte zu anderen Organisationen.
Die Kreisverbände beraten die Mitglieder in allen Bereichen des Sozialrechts. Die Rechtsberaterinnen und -berater klären die Mitglieder über ihre Rechte und Ansprüche auf und erledigen für sie den Schriftwechsel mit Behörden. Die Prozessbevollmächtigten vertreten die Mitglieder vor den Sozial- und Verwaltungsgerichten.
Unsere Ortsverbände sind unsere starke und aktive Basis und die erste Anlaufstelle für unsere Mitglieder vor Ort: Sie organisieren Infoveranstaltungen, Ausflüge, Diskussionsnachmittage, Reise, Feiern und andere gemeinsame Freizeitaktivitäten. Hier sind viele unserer Ehrenamtlichen aktiv.
Sie wollen das Leben in Ihrem Bezirk, in Ihrer Gemeinde aktiv mitgestalten? Sie möchten sich sozial und politisch für andere Menschen engagieren? Dann sind Sie beim VdK genau richtig. Gemeinsam können wir viel bewegen!
Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e. V. unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft und legt offen, welche Ziele verfolgt werden, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies
Um unsere Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies sind technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig. Weitere Cookies dienen der anonymen Webanalyse oder ermöglichen erweiterte Funktionen und Services. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen, wenn Sie die Website des VdK nutzen, und welche nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen je nach Auswahl gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Webangebots zur Verfügung stehen.
Diese sind für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Website. Die Software Matomo ist dafür auf unseren eigenen Servern installiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.
Mit unseren Videos möchten wir Sie über unsere Angebote informieren. Wir binden diese Videos von unseren eigenen YouTube-Kanälen im erweiterten Datenschutzmodus ein. YouTube ist ein Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Um Ihnen erweiterte Funktionen und Services auf unseren Websites anzubieten, betten wir auf unseren Internetseiten ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern bzw. Dienstleistern ein. Dies betrifft insbesondere einige Formulare.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Wir nutzen den Dienst des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee geladen bzw. über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, das heißt Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee verfremdet, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.