Kategorie VdK-Zeitung Aktuelle Meldung Verbandsleben

Schutz vor Betrug und Diebstahl

Von: Lea Hanke

Der VdK-Kreisverband Mitte veranstaltete Anfang März einen Vortrag zur Seniorensicherheit im Kieztreff Leipziger Straße. Klemens Triptow von der Zentralstelle für Prävention des LKA Berlin informierte 13 Teilnehmende über aktuelle Betrugsmaschen und Schutzmaßnahmen.

Auf dem Foto sind die Teilnehmenden der Veranstaltung zu sehen beim Vortrag. Vorne steht der LKA-Beamte auf.
Es gibt viele verschiedene Betrugsmaschen von Trickbetrügern. Das LKA klärt dazu regelmäßig in Vorträgen und Veranstaltungen auf. © VdK Berlin-Brandenburg

Betrugsmaschen wie der Enkeltrick, falsche Polizist*innen oder Handwerker*innen sowie Schockanrufe sind weit verbreitet. Die Täter*innen sitzen oft im Ausland, nutzen gekaufte Telefonnummern und erlangen persönliche Daten unbemerkt. Besonders betroffen sind alleinstehende oder gesundheitlich eingeschränkte Personen.

Beim Schockanruf geben sich Betrüger*innen als nahe Verwandte in Not aus: „Mama, ich bin im Gefängnis, kannst du die Kaution bezahlen?“ Ein falscher Polizist bestätigt die Geschichte. Beim Enkeltrick meldet sich eine angebliche Enkelin, die dringend Geld für eine Wohnungskaution benötigt.

Auch falsche Polizist*innen oder Handwerker*innen versuchen, sich unter dem Vorwand einer angeblichen Einbruchswelle oder notwendiger Reparaturen Zutritt zur Wohnung zur verschaffen. In der Wohnung lenken sie ihre Opfer ab und stehlen Wertsachen.

So bleiben Sie sicher

  • Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung. Im Zweifelsfall bei der Polizei oder der Hausverwaltung nachfragen
  • Vorsicht am Telefon: Keine Verträge abschließen oder persönliche Daten preisgeben
  • SMS- und WhatsApp-Betrug: Eine neue Nummer sollte immer durch einen Rückruf überprüft werden
  • Wertsachen sichern: Taschen eng am Körper tragen und keine wichtigen Dokumente mit sich führen

Zum Schluss des Vortrags wurden Hilfsmittel zur Sicherheit vorgestellt: Kettenschlösser für die Haustür, Trillerpfeifen oder Alarmanlagen können im Ernstfall helfen. Zudem wurden Muster-Dienstausweise von echten Polizist*innen gezeigt.

Weitere Informationen

Interessierte können sich weiter informieren unter Externer Link:www.berlin.de/polizei/aufgaben/praevention/senioren oder über das Präventionstheater der Berliner Polizei realistische Situationen trainieren: Externer Link:www.berlin.de/polizei/dienststellen/landespolizeidirektion/direktion-2/artikel.80923.php