Die Renten- und Rehaberatung des VdK Berlin-Brandenburg, die sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder in Anspruch nehmen können, unterstützt bei allen Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung und klärt Fragen zu Reha-Leistungen.
Die Renten- und Rehaberatung des VdK Berlin-Brandenburg berät kostenlos zur Altersrente, zur Erwerbsminderungsrente oder zur medizinischen und beruflichen Reha. Wir bieten Hilfe bei der Kontenklärung, zum Beispiel beim Aufspüren von Lücken im Versicherungsverlauf, beraten zu Rentenbeginn und deren Voraussetzungen und helfen bei der Beantragung der Rente oder einer Reha-Maßnahme.
Haben Sie Fragen zu...
Kann ich vorzeitig in Rente gehen?
Ich bin krank. Bekomme ich Rente?
Habe ich Anspruch auf „Mütterrente“?
Wie stelle ich einen Rentenantrag?
Habe ich Anspruch auf eine Reha?
Wie beantrage ich eine Reha-Maßnahme?
Kontakt
Kontakt: Renten- und Rehaberatung
Adresse Linienstr. 131, 10115 Berlin Telefon:030 864910-11030 864910-11Fax:030 864910-760
Montag, Mittwoch und Freitag
09:30 - 14:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:30 - 17:00 Uhr
Die Renten- und Rehaberatung findet in Berlin und Brandenburg statt. Voranmeldung erforderlich. Für persönliche Nachrichten nutzen Sie bitte unser Externer Link:Kontaktformular.
Kontaktformular zur Terminvereinbarung
Nach dem Absenden Ihrer Kontaktdaten rufen wir Sie an, um einen Termin für die Beratung zu vereinbaren. Bitte haben Sie etwas Geduld – alle Anfragen werden bearbeitet.
Tipps für den Eintritt in die gesetzliche Rente | Rat und Tat
Wann kann ich in Rente gehen? Die Frage beschäftigt viele Menschen. Leider ist die Antwort darauf nicht einfach.
Kategorie Aktuelle Meldung| Rente
Appell des Netzwerks Gerechte Rente: Jetzt für eine bessere Rente stimmen!
Ein Bündnis aus Verbänden und Gewerkschaften, darunter der Sozialverband VdK, fordert die zügige Verabschiedung des Rentenpakets II. Im Kern soll das Rentenniveau dauerhaft stabilisiert werden.
Kategorie Aktuelle Meldung| Rente
Rente muss weiterhin Existenz sichern
Die Bundesregierung will mit der Wachstumsinitiative den Fachkräftemangel bekämpfen. Neue Regelungen sollen das Arbeiten während der Rente finanziell begünstigen. Der VdK bewertet die Arbeitsanreize für Rentnerinnen und Rentner kritisch.
Kategorie Aktuelle Meldung| Rente
Stiftung fordert eine Erwerbstätigenversicherung
Der VdK fordert eine Rentenversicherung für alle Erwerbstätigen. Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) verfolgt die gleichen Ziele. Ihr Geschäftsführer Jörg Tremmel erklärt im Gespräch mit der VdK-Zeitung, warum.
Kategorie Aktuelle Meldung| Rente
Realitätsfremde Forderungen nach Rentenkürzungen
„Mütterrente abschaffen”, „Rente mit 70 kommt”, „Witwenrente streichen" – Der Sozialverband VdK ordnet diese und weitere Vorschläge aus der Wirtschaft und der Politik sachlich ein.
Kategorie Aktuelle Meldung| Rente| Soziale Gerechtigkeit
Späterer Renteneintritt ist unsozial – Geringverdiener leben kürzer
Wer gut verdient, hat eine höhere Lebenserwartung und bezieht länger Rente. Dagegen sterben Menschen mit geringen Einkommen früher, wie eine DIW-Studie belegt. Eine Verschiebung des Renteneintrittsalters wäre für viele eine Rentenkürzung.
Kategorie Aktuelle Meldung| Rente| Mütterrente
Die Mütterrente muss bleiben
An den Ausgaben für die Rente entzünden sich immer wieder politische Diskussionen. Nun ist das angebliche Einsparpotenzial der Mütterrente in den Blick geraten. VdK-Präsidentin Verena Bentele erteilt Ideen für Kürzungen klare Absage.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies
Um unsere Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies sind technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig. Weitere Cookies dienen der anonymen Webanalyse oder ermöglichen erweiterte Funktionen und Services. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen, wenn Sie die Website des VdK nutzen, und welche nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen je nach Auswahl gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Webangebots zur Verfügung stehen.
Diese sind für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Website. Die Software Matomo ist dafür auf unseren eigenen Servern installiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.
Mit unseren Videos möchten wir Sie über unsere Angebote informieren. Wir binden diese Videos von unseren eigenen YouTube-Kanälen im erweiterten Datenschutzmodus ein. YouTube ist ein Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Um Ihnen erweiterte Funktionen und Services auf unseren Websites anzubieten, betten wir auf unseren Internetseiten ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern bzw. Dienstleistern ein. Dies betrifft insbesondere einige Formulare.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Wir nutzen den Dienst des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee geladen bzw. über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, das heißt Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee verfremdet, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.